Der A6 ist der Dauerbrenner im Audi-Modellprogramm. Jetzt gibt es den Klassiker auch als Vollelektriker und zwar in den Karosserievarianten Sportback und Kombi Avant. Unterwegs im A6 e-tron. Logbuch TEST.
Die gemeinsam von Audi und Porsche entwickelte Premium Plattform Electric (PPE) bekommt mit dem Audi A6 e-tron Zuwachs. Doch während mit dem Porsche Macan und dem Audi Q6 e-tron die bisherigen PPE-Vertreter das SUV-Konzept verkörpern, ist der neue A6 e-tron das erste PPE-Modell mit Flachbodenkonzept. Das Auto liegt deutlich tiefer auf der Straße, zudem haben die Entwickler das Fahrwerk (Luftfederung samt geregelter Dämpfung auf Wunsch) deutlich schärfer abgestimmt.
Flacher, tiefer, schärfer: A6 e-tron auf der Audi-Porsche-Plattform PPE
Die Auslegung von Federung und Dämpfung in Kombination mit der sehr direkten Lenkung bringt bei den ersten Testfahren auf bergigen und kurvenreichen Straßen viel Fahrspaß. Der Heckantrieb verleiht dem A6 e-tron Agilität, und erst wenn die Leistung im Dynamic-Modus voll abgerufen wird, macht sich das Heck bemerkbar, drückt scheinbar nach außen – ESP hat selbstverständlich alles im Griff. Deutlich weicher ist der Modus Komfort ausgelegt, ein idealer Kompromiss ist die Abstimmungsstufe Balance.
Ist man flott unterwegs, steigt der Verbrauch. Die vielen Bergab-Passagen der Teststrecke mit entsprechenden Rekuperations-Chancen bringen schließlich einen Wert von 25,5 kWh/100 km auf die Verbrauchsanzeige. Das ist nicht schlecht, aber weit weg vom offiziellen Datenblatt, das den WLTP-Wert 17 kWh/100 km meldet. Das ändert nichts daran, dass die Elektrotechnik den schweren und leistungsstarken Wagen mit einem sensationellen Wirkungsgrad antreibt: 25,5 kWh Strom sind das Energieäquivalent für 2,5 Liter Diesel oder knapp drei Liter Benzin.
Und damit zu den Leistungsdaten. Vorläufiges Basismodell ist der A6 e-tron mit Heckantrieb und 210 kW (286 PS), die Performance-Variante – wahlweise Heck- oder Allradantrieb – bietet 270 kW (367 PS). Die 100-km/h-Marke wird nach 6,0 respektive 5,4 Sekunden passiert, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 210 km/h abgeregelt. Der Audi S6 e-tron mit quattro-Antrieb leistet 370 kW (503 PS), die Launch Control verspricht den Tempo-100-Sprint in 3,9 Sekunden, der Regelriegel greift hier erst bei 240 km/h.
Saft für die Kraft liefert im Basismodell ein 83-kWh-Akku, die höheren Leistungsstufen ziehen den Strom aus einem 100-kWh-Aggregat. Das reicht auch für die große Fahrt, zumal an entsprechend ausgerüsteten High-Performance-Chargern (HPC) mit bis zu 270 kW (Basis 225 kW) geladen werden kann. Im Idealfall genügen 21 Minuten, um den Akku-Füllstand von zehn auf 80 Prozent zu bringen. Dabei hilft nicht zuletzt die stabile Ladekurve über den gesamten Ladezyklus – verspricht Audi. Und nur der Vollständigkeit halber: An der Wallbox lädt der Audi-Akku mit elf kW.
Wichtig für Effizienz und Reichweite sind die Themen Rekuperation und Aerodynamik. Die zweistufige Schubrekuperation bis hin zum One-Pedal-Driving bringt bereits verbrauchte Energie zurück, die Segelfunktion lässt den Wagen ohne Stromzufuhr laufen. Um den Luftwiderstandsbeiwert – cW 0,21 beim Sportback, 0,24 beim Avant – zu reduzieren, wurde die A6-Front mit den extrem schmal gezeichneten Tagfahrleuchten geglättet. Weitere Aerodynamik-Optimierungen sind Air Curtains, ein steuerbarer Kühllufteinlass, Radspoiler, Schwellerverkleidungen und der glattflächige Unterboden. Am Heck soll ein breiter Diffusor für die Balance zwischen Abtrieb und cw-Wert sorgen, beim Avant gibt es einen weiteren Spoiler am Diffusor.
Optisch fallen die sehr kurzen Überhänge vorne und hinten am stattlichen Wagen auf. Der Audi A6 e-tron ist 4,93 Meter lang, 1,92 Meter breit und 1,49 Meter (Avant 1,53 Meter) hoch und lebt auf großem Fuß: Radformate zwischen 19 und 21 Zoll. Der Radstand von 2,95 Metern schafft viel Platz für die Passagiere, fürs Gepäck gibt es zwischen 502 und 1.330 Liter Volumen im Sportback und zwischen 502 und 1.422 Liter im Avant, ergänzt durch den praktischen Frunk in der Front: 27 Liter.
Kein Flugzeug, nur ein moderner Elektrowagen: Audi A6 e-tron-Cockpit
Das Cockpit wird von dem Panoramadisplay im Curved Design dominiert: OLED-Technologie, 11,9 Zoll großes Virtual Cockpit, 14,5 Zoll großes Touchdisplay. Auf Wunsch gibt es ein 10,9 Zoll großes MMI Beifahrerdisplay sowie das Augmented Reality Head-up-Display.
Last not least das Thema Assistenzsysteme. Serienmäßig sind der Parkassistent plus, die Rückfahrkamera, der verkehrszeichenbasierte Geschwindigkeitsbegrenzer, die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung und der adaptive Geschwindigkeitsassistent.
Der A6 e-tron Sportback mit dem kleinere Akku kostet 62.800 Euro, für den A6 Sportback e-tron performance verlangt Audi 75.600 Euro (Heckantrieb) und 79.800 Euro (Allrad). Der S6 Sportback e-tron steht mit 99.500 Euro in der Preisliste. Aufpreis für den Kombi Avant: 1.650 Euro.
Der Kombi heißt bei Audi Avant. 1.650 Euro Aufpreis Fotos: Audi
motorfuture Logbuch TEST
motorfuture KATALOG e
motorfuture LEXIKON a
motorfuture Von A bis Z