Blick nach vorn, Blick zurück
Volkswagen besinnt sich auf alte Tugenden und gibt mit dem ID.2all einen Blick in die neue Designzukunft, die sich vor allem an der eigenen Firmen-Geschichte orientiert.
Volkswagen besinnt sich auf alte Tugenden und gibt mit dem ID.2all einen Blick in die neue Designzukunft, die sich vor allem an der eigenen Firmen-Geschichte orientiert.
Während Deutschland vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine um seine Energieversorgung ringt, liefert das Statistische Bundesamt erneut harte Fakten: Der Anteil erneuerbarer Energieträger bei der Stromerzeugung steigt – aber nur im einstelligen Prozentbereich.
Aber ist er überhaupt zuständig? Über die Pläne des Hamburger Senats, ab 2025 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zur Personenbeförderung neu zuzulassen.
Die Brennstoffzelle erlebt im Fahrzeugbau eine Renaissance. Hier eine Reihe aktueller Projekte im Überblick.
Was hat die Volkswagen-Werbung aus den 60er-Jahren mit der Gegenwart zu tun? Erstaunlich viel: Die Leute wollen Auto fahren.
Seat- und Cupra-Entwicklungsvorstand Werner Tietz über die Entwicklung des elektrischen Kleinwagenprojekts für den VW-Konzern.
Bevor der Strom aus der Steckdose kommt, muss er produziert, eingespeist, überwacht und in einem Spannungskorridor geregelt werden. Klingt kompliziert, ist es auch. Zuständig ist der Staat. Auch beim Gas.
Die Politik formuliert für das Elektroauto erstaunliche Ziele. Und zieht dem Markt gleichzeitig radikal den Stecker. Wunsch und Wirklichkeit passen möglicherweise nicht zusammen.
Die Brennstoffzelle erlebt im Fahrzeugbau eine Renaissance. Hier eine Reihe aktueller Projekte im Überblick.
Die Transformation der Energiewirtschaft wird vor allem in den norddeutschen Bundesländern vorangetrieben. Das bringt auch große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung.