Die Batterie- und Brennstoffzellen-Technik wird die Antriebstechnologie des Automobils langfristig nachhaltig verändern. Doch die Herausforderungen an die Marktfähigkeit sind gewaltig. Noch leiden BEV-Autos (Battery Electric Vehicles) unter mangelhaften Batteriespeicher-Volumen, die Reichweiten sind meistens ungenügend. Noch sind Wasserstoff-Tankstellen für Brennstoffzellen-Autos so selten wie Oasen in der Wüste. Und noch sind die Autos mit dem drehmomentstarken Elektroantrieb und der kümmerlichen Praxistauglichkeit in aller Regel sündhaft teuer.
Aber die Technik fasziniert. Und die Möglichkeiten wachsen. Elektroautos sind heute ein Fall für Avantgardisten und morgen hoffentlich die Lösung vieler Probleme. Unser KATALOG e listet die wichtigsten Modelle auf dem deutschen Markt.
KATALOG e
Audi e-tron
BMW i3
Citroën C-Zero // e-C4 // e-Spacetourer // E-Méhari
Fiat 500
Ford Mustang Mach-E
Honda e
Hyundai Ioniq Elektro // Kona Elektro // Nexo
Jaguar I-Pace
Lexus UX 300e
Mazda MX-30
Mini Cooper S E
Mitsubishi Electric Vehicle
Opel Ampera-e // Corsa-e // Mokka-e
Peugeot iOn // e-208 // e-2008 // e-Traveller
Polestar 2
Porsche Taycan 4S / Turbo / Turbo S
Renault Kangoo Z.E. // Twingo Electric // Twizy // Zoe
Skoda Enyaq iV
Smart EQ forfour // EQ fortwo
StreetScooter Work / Work L
Tesla Model 3 // Model S // Model X
Toyota Mirai
Volvo XC40 Recharge P8 AWD