Alt gegen neu
- Konventionelle Energieträger 53,7 Prozent
- Erneuerbare Energieträger 47,3 Prozent
Netzeinspeisung | 2021 (in Mrd. kWh) |
Anteile (in %) |
2022 (in Mrd. kWh) |
Anteile (in %) |
Veränderung zu 2021 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
Netzeinspeisung insgesamt | 519,4 | 100 | 509,4 | 100 | -1,9 |
Konventionelle Energieträger | 299,6 | 57,7 | 273,5 | 53,7 | -8,7 |
darunter: | |||||
Kohle | 156,8 | 30,2 | 169,9 | 33,3 | + 8,4 |
Kernenergie | 65,4 | 12,6 | 32,7 | 6,4 | -50,0 |
Erdgas | 65,3 | 12,6 | 58,0 | 11,4 | -11,3 |
. | |||||
Erneuerbare Energieträger | 219,8 | 42,3 | 235,9 | 46,3 | + 7,3 |
darunter: | |||||
Windkraft | 112,0 | 21,6 | 122,6 | 24,1 | + 9,4 |
Biogas | 29,9 | 5,8 | 29,8 | 5,8 | -0,4 |
Photovoltaik | 45,3 | 8,7 | 54,1 | 10,6 | + 19,5 |
Wasserkraft | 18,3 | 3,5 | 16,1 | 3,2 | -12,0 |
Quelle: Statistisches Bundesamt
Minus und Plus
Neben der Kernkraft (minus 50 Prozent) gab es im vergangenen Jahr zwei weitere Energieträger mit zweistelligen Rückgängen: Erdgas (minus 11,3 Prozent) und auf vergleichsweise niedrigem Niveau Wasserskraft (minus 12,0 Prozent).
Der Wind blies unterdessen kräftig (plus 9,4 Prozent), die Sonne lachte freundlich (plus 19,5 Prozent). Die beiden Paradedisziplinen der deutschen Energiewende brachten im vergangenen Jahr 176,7 Milliarden kWh ins Stromnetz, zum Vergleich der geächtete Kohlestrom: 169,9 Milliarden kWh.
Bleibt nach der quantitativen die qualitative Betrachtung: Kohle und Erdgas sind Schadstoffemittenten, Wind ist flatterhaft, Sonne des nachts auf der Dark Side ihrer Möglichkeiten.
Erstveröffentlichung am 14. März 2023. Beitrag wurde am 17. April überarbeitet.