Die Zahl hinter dem Modellnamen ist Programm: Der BYD Sealion 7 ist das siebte Modell der chinesischen Marke auf dem deutschen Markt. Logbuch TEST.
Der BYD Sealion 7 ist ein 4,83 Meter langes, 1,93 Meter breites und 1,62 Meter hohes SUV-Coupé. Die vordere Haube weist die für BYD typischen Sicken und Wölbungen nach außen zu den Scheinwerfern hin auf.
SUV der 4,80-Meter-Klasse: BYD Sealion 7
Drei Modellvarianten, ab 47.990 Euro
In Deutschland geht der Sealion 7 in drei Varianten mit zwei unterschiedlichen Motor-Konfigurationen an den Start. Das Basismodell zum Preis von 47.990 Euro wird von einem 230 kW (313 PS) starken Motor über die Hinterräder angetrieben. Für die Energie sorgt eine 82,5 kWh große kobalt- und nickelfreie Lithium-Eisenphosphat-Batterie aus Eigenproduktion. Die gespeicherte Energie soll für 482 Kilometer Reichweite sorgen.
In der nächsthöheren Ausstattungsstufe Design AWD ist zwar der gleiche Akku installiert, der Energiespeicher wird jedoch von zwei E-Motoren angezapft. Das reduziert die Reichweite auf 456 Kilometer. Die an der Vorder- und Hinterachse platzierten Maschinen kommen gemeinsam auf 390 kW (530 PS). Als Plus zur 6.000 Euro günstigeren Einstiegsversion gibt es außer dem Allradantrieb rote Bremssättel, 20-Zoll-Räder sowie das iTAC-Sicherheitssystem mit einer Vielzahl von Assistenten. Macht 53.990 Euro.
Topmodell ist der Excellence AWD zum Preis von 58.990 Euro mit der gleichen Antriebseinheit, aber mit einem 93,3 kWh großen Akku. Reichweite laut Datenblatt 502 Kilometer. Ausschließlich diese Variante bietet ein Head-up-Display sowie Nappaleder-Sitze.
Aber auch die Basisversion Comfort bietet eine nahezu komplette Ausstattung. Unter anderem sind elektrische Sitze mit Memory-Funktion, ein 15,6 Zoll großer und rotierbarer Zentralmonitor, eine 360-Grad-Kamera, ein Audio-Soundsystem mit zwölf Lautsprechern sowie ein riesiges Panorama-Glasdach an Bord.
23,2 kWh/100 km
Am Schnelllader soll der kleinere Akku den Fahrstrom mit maximal 150 kW, die große Batterie mit 230 kW zapfen können. Das Laden von zehn auf 80 Prozent SoC (State of Charge) soll in 32 beziehungsweise 24 Minuten erledigt sein. Der On-Bord-Lader erlaubt an der Wallbox maximal elf kW. Immer an Bord ist eine Wärmepumpe sowie eine Vehicle-to-Load-Funktion mit 3,3 kW. Damit lassen sich elektrische 220-Volt-Verbraucher versorgen.
Bei der Testfahrt vornehmlich über Autobahnen und Landstraßen mit maximal 120 km/h verbrauchte der BYD Sealion 7 mit der großen Batterie und Allradantrieb laut Bordcomputer 23,2 kWh/100 km. Der von BYD genannte WLTP-Wert ist mit 21,9 kWh nicht weit davon entfernt. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei allen Antriebskombinationen übrigens erst bei Tempo 210 abgeregelt.
Viel Platz, schneller Prozessor
Der große Radstands (2,93 Meter) schafft im Innenraum viel Platz. Vor allem die beheizbaren Plätze im Fond bieten enorme Beinfreiheit, die Rückbank kann verschoben und die Rückenlehne in der Neigung verstellt werden. Der Laderaum fasst 520 bis 1.789 Liter, die Heckklappe hebt und senkt sich selbstverständlich elektrisch. Nicht zu vergessen ein Frunk unter der vorderen Haube, der Platz für 58 Liter Ladegut bietet. Die Anhängelast beträgt 1.500 Kilogramm.
Platz da: Gepäckraumvolumen zwischen 520 und 1.789 Litern
Der BYD Sealion 7 überzeugte bei der Testfahrt rund um Frankfurt am Main mit dem niedrigen Geräuschpegel im Innenraum. Das Fahrwerk ist eindeutig auf Komfort ausgelegt. Federn und Dämpfer könnten aber durchaus ein wenig straffer abgestimmt sein, und auch die Lenkung agiert alles andere als direkt. Wer Kurven zu sportlich ansteuert, wird vom schnell eingreifenden ESP eingebremst.
Lobenswert ist der schnelle Prozessor, der das System nach dem Druck des Starterknopfs rasant hochfährt und etwa die Routenberechnung schnell durchführt. Die Bedienung erschließt sich weitgehend von selbst, allerdings sind Tasten rar. Auffällig ist, dass sich der Platz am Steuer nicht sehr weit herunterfahren lässt. Für sehr groß gewachsene Personen ist das möglicherweise ein Problem.
BYD gibt acht Jahre oder 200.000 Kilometer Garantie auf den 70-Prozent-SoH-Zustand (State of Health) der Traktionsbatterie.
Und last not least eine Meldung aus der Konzernzentrale: BYD plant seine erste europäische Fertigung in Ungarn, die Fabrik soll bereits Ende 2025 stehen.
Zwei Motor-Konfigurationen, zwei Akku-Versionen, drei Modellvarianten: BYD Sealion 7 Fotos: BYD
motorfuture Logbuch TEST
motorfuture KATALOG e
motorfuture LEXIKON a
motorfuture Von A bis Z