Von Zahlen und Zeichen
Die Politik formuliert für das Elektroauto erstaunliche Ziele. Und zieht dem Markt gleichzeitig radikal den Stecker. Wunsch und Wirklichkeit passen möglicherweise nicht zusammen.
Die Politik formuliert für das Elektroauto erstaunliche Ziele. Und zieht dem Markt gleichzeitig radikal den Stecker. Wunsch und Wirklichkeit passen möglicherweise nicht zusammen.
Die Brennstoffzelle erlebt im Fahrzeugbau eine Renaissance. Hier eine Reihe aktueller Projekte im Überblick.
Die Transformation der Energiewirtschaft wird vor allem in den norddeutschen Bundesländern vorangetrieben. Das bringt auch große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung.
Was hat die Volkswagen-Werbung aus den 60er-Jahren mit der Gegenwart zu tun? Erstaunlich viel: Die Leute wollen Auto fahren.
Die Chinesen sind hart, pragmatisch, erfolgsorientiert. Träumer sind sie nicht. China etabliert sich jetzt als dritte asiatische Macht auf dem globalen Automobilmarkt. Die Newcomer sind gut vorbereitet. Heute BYD.
Die Brennstoffzelle macht Dampf: 14 Wasserstoffzüge für den Linienbetrieb zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude.
Umweltbonus: Die Fördertarife sinken. Förderanträge: Bundesamt beziffert aktuellen Stand. Bundesregierung: 15 Millionen BEV bis 2030.
Geduld ist momentan eine gefragte Tugend, soll der Neuwagen ein Elektroauto sein. Die Lieferfristen sind häufig happig, und eine wichtige Frage steht im Raum: Wie geht es weiter mit dem Umweltbonus? Hier ein aktueller Überblick.
Die Brennstoffzelle macht Dampf: 14 Wasserstoffzüge für den Linienbetrieb zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude.
EU-Kommission in Aktion: Ausstattungspflicht für Neuwagen macht Autos sicherer. Und teurer.