Der Puffer-SUV
Das Buch der Technik schlägt immer wieder interessante Kapitel auf. Der Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander zum Beispiel ist ein Auto, das in der Garage nicht nur herumsteht, sondern bei Bedarf mit der Haustechnik kommuniziert.
Das Buch der Technik schlägt immer wieder interessante Kapitel auf. Der Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander zum Beispiel ist ein Auto, das in der Garage nicht nur herumsteht, sondern bei Bedarf mit der Haustechnik kommuniziert.
Der BMW i8 ist seit seiner Markteinführung im Jahr 2014 der weltweit meistverkaufte Plug-in-Hybrid-Sportwagen. Parallel zum weiterentwickelten 2+2-Sitzer geht jetzt der Roadster an den Start.
Elektroautos sind im Straßenbild noch Exoten, aber das Angebot ist bereits erstaunlich groß. Neu im motorfuture-Katalog: Der Streetscooter Work.
Der Renault-Nissan-Konzern pusht das Elektroauto seit vielen Jahren mit großer Überzeugung und viel Risiko. Jetzt kommt bereits die zweite Generation des Bestsellers Nissan Leaf auf den Markt.
350 Praxistest-Kilometer mit dem Brennstoffzellenauto Hyundai ix35 Fuel Cell belegen das ganze Dilemma der Elektromobilität: Auto und Technik funktionieren faszinierend gut, aber die katastrophale Versorgungsinfrastruktur setzt dem Spaß enge Grenzen.
GLC F-CELL mit Kombination aus Brennstoffzelle und Plug-in-Batterie – Markstart noch nicht terminiert – Brennstoffzelle bislang nur bei Hyundai und Toyota in der Serie.
Die Zukunft verschlafen? BMW, Mercedes, Volkswagen, Audi, Porsche, Smart, Opel und Ford fahren elektrisch.
Elektro- und Hybridautos: 21 Marken, 66 Modelle – die Auswahl wird größer.
Der Opel Crossland X vereint Stadtauto mit dem Wunsch nach Abenteuer.