Richter mit Sachverstand
Schriftliche Begründung des „Diesel-Urteils“: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Fokus. Sonderregelungen für Handel und Gewerbe.
Schriftliche Begründung des „Diesel-Urteils“: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Fokus. Sonderregelungen für Handel und Gewerbe.
Platznot entlang der deutschen Autobahnen und Fernstraßen. 31.000 Lkw-Parkplätze fehlen. Das bringt übermüdete Trucker in Not. Alternative Autohof.
Autonomes Fahren und Assistenzsysteme sind der Megatrend der Automobiltechnik. Unser LEXIKON a erklärt das bereits verfügbare Angebot in Stichworten.
Autonomes Fahren und Assistenzsysteme sind der Megatrend der Automobiltechnik. Unser LEXIKON a erklärt das bereits verfügbare Angebot in Stichworten.
Das Maut-Land Österreich ist dagegen, die Niederlande sowieso, und die Kommission der Europäischen Union will eine Regelung für die gesamte EU. Die Pläne der Bundesregierung polarisieren. Der aktuelle Stand im Überblick.
„Nachhaltige Städte brauchen smarte Produkte.“ Das Motto klingt einleuchtend. Aber die Problemlage ist komplex. Impressionen vom Nachhaltigkeitstag der Deutschen Bahn.
Die Richter in Leipzig sagen, was Recht ist. Wie das Recht in der Praxis umzusetzen ist, sagen sie nicht. Das müssen sie auch nicht. Kommentar.
Der 22. Februar ist ein Schicksalstag für den Diesel – Bundesverwaltungsgericht zum Thema Luftreinhaltung – EU-Kommission setzt Fristen
„Mobilität ist eine zentrale Grundlage für individuelle Freiheit und gesellschaftlichen Wohlstand, für wirtschaftliches Wachstum und für Arbeitsplätze in allen Regionen.“ Sagt der Koalitionsvertrag. Das 177 Seiten starke Papier widmet dem Kapitel Verkehr zehn Seiten. Wir dokumentieren Auszüge. Und kommentieren sie.
ICE-Neubaustrecke verbindet Berlin-City und München-City in unter vier Stunden. Die ersten Züge fahren am 10. Dezember auf der neuen Trasse.