„Alle Beteiligten sind aufgefordert, an einer zügigen Fertigstellung des neuen Hauptstadtflughafens BER mitzuwirken“

„Mobilität ist eine zentrale Grundlage für individuelle Freiheit und gesellschaftlichen Wohlstand, für wirtschaftliches Wachstum und für Arbeitsplätze in allen Regionen.“ Sagt der Koalitionsvertrag. Das 177 Seiten starke Papier widmet dem Kapitel Verkehr zehn Seiten. Wir dokumentieren Auszüge. Und kommentieren sie.

Zehn von 177 Seiten. So viel wäre der neuen Koalition aus Union und SPD – bei der CDU muss noch ein Sonderparteitag zustimmen, bei der SPD die komplette Parteibasis – das Kapitel Verkehr wert. Anteilig sind das weniger als sechs Prozent. Nicht gerade viel, bedenkt man die richtige Lebenswirklichkeit – also die des Normalbürgers. Koalitionsverhandler sind keine Normalbürger. Sie begutachten die Welt von den Rücksitzen ihrer Dienstlimousinen aus, auf deren Dächern schon mal Blaulicht blinkt, wenn es schneller gehen muss.

Doch gehen wir direkt in medias res. Die vorangestellten Ziffern bezeichnen die jeweilige Zeile im Koalitionsvertrag, unsere Anmerkungen und Kommentare stehen fett und kursiv.

 

3369   4. Verkehr

3372   Wir wollen deshalb für alle Menschen in Deutschland eine moderne, saubere, barrie-
3773   refreie und bezahlbare Mobilität organisieren und dabei die gesellschaftlichen He-
3374   rausforderungen, wie den demografischen Wandel, die Urbanisierung, Anbindung
3375   ländlicher Räume und Globalisierung, meistern.

Super Idee! Mal was ganz Neues im Jahr 2018.

3409   Eine Privatisierung der Straßeninfrastruktur und der Infrastrukturgesellschaft Verkehr
3410   bleibt ausgeschlossen.

Ist notiert. Das merken wir uns.

3429   Für ausgewählte Pro-
3430   jekte mit überragendem öffentlichem Interesse werden wir die Planungs- und Ge-
3431   nehmigungsverfahren verkürzen und die Verwaltungsgerichtsverfahren auf eine In-
3432   stanz beschränken.

Sehr gut!

3434   Zudem wollen wir auf Grundlage europäischen Rechts das Verbandsklagerecht in
3435   seiner Reichweite überprüfen und uns auf EU-Ebene für die Wiedereinführung der
3436   Präklusion einsetzen.

Noch besser!

3448    Mobilität und Umwelt
3449    Wir werden eine Kommission unter Einbeziehung der unterschiedlichen Akteure aus
3450    Politik, Wirtschaft, Umweltverbänden, Gewerkschaften sowie betroffenen Ländern
3451    und Regionen einsetzen, die bis Anfang 2019 eine Strategie „Zukunft der
3452    bezahlbaren und nachhaltigen Mobilität“ mit verlässlicher Zeitschiene erarbeitet. Die
3453    Mobilität – und damit die Automobilwirtschaft – stehen aktuell vor enormen
3454    Herausforderungen. Klimaschutz, Luftreinhaltung, neue Mobilitäts- und
3455    Geschäftsmodelle und sich stark divergent entwickelnde Weltmärkte sind hierbei
3456    bedeutende Aspekte. Die Mobilitätspolitik ist dem Pariser Klimaschutzabkommen und
3457   dem Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung verpflichtet. Wir wollen die
3458   Klimaziele von Paris erreichen und dabei soziale Belange berücksichtigen, die
3459   Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gewährleisten und bezahlbare Mobilität
3460   sicherstellen. Dafür bedarf es eines ganzen Bündels von Maßnahmen, wie z. B. der
3461   Förderung von Elektromobilität, des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und
3462   des Schienenverkehrs, effizienteren und sauberen Verbrennungsmotoren inklusive
3463   Nachrüstungen sowie der Verstetigung der Mittel im Rahmen des Nationalen Forums
3464   Diesel.

Guter Plan. Aber wer hat eigentlich die letzten vier Jahre regiert? Und wer die vier Jahre davor? Und wer noch einmal vier Jahre zurück?

3491    Wir wollen den Umstieg der Fahrzeugparks von Behörden, Taxiunternehmen,
3492    Handwerksbetrieben sowie des ÖPNV auf emissionsarme bzw. -freie
3493    Antriebstechnologien durch Aufwertung der Förderprogramme vorantreiben.

Guter Plan. Aber wer hat eigentlich die letzten vier Jahre regiert? Und wer die vier Jahre davor? Und wer noch einmal vier Jahre zurück?

3511    Wir wollen das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und
3512    Brennstoffzellentechnologie fortführen.

Hier fehlen die folgenden Sätze: Wir wollen der Brennstoffzellen-Technik noch in der laufenden Legislatur zum Durchbruch verhelfen. Wir wollen gemeinsam mit der Fahrzeug- und Energieindustrie ein flächendeckendes Netz von Wasserstoff-Tankstellen installieren. Der Wasserstoff soll dabei vor Ort mithilfe erneuerbarer Energie klimaneutral produziert werden. Eine Wasserstoff-Tankstelle kostet eine Million Euro. Wir schlagen vor, dass der Bund, die Fahrzeughersteller und die Energieversorger diese zentrale Infrastrukturaufgabe mit jeweils einer Milliarde Euro fördern. Mit der Gesamtsumme von drei Milliarden Euro können 3000 Wasserstofftankstellen für eine flächendeckende und damit sichere Versorgung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen des privaten Sektors, des ÖPNV und des Transportwesens finanziert werden. Dies ist ein wichtiger Teilschritt auf dem Weg in den emissionsfreien Verkehr.

3521    Bei der pauschalen Dienstwagenbesteuerung werden wir für E-Fahrzeuge (Elektro-
3522    und Hybridfahrzeuge) einen reduzierten Satz von 0,5 Prozent des inländischen Lis-
3523    tenpreises einführen.

Gute Idee. Was fehlt, ist ein Termin.

3525    Wir wollen die Elektromobilität (batterieelektrisch, Wasserstoff und Brennstoffzelle) in
3526    Deutschland deutlich voranbringen und die bestehende Förderkulisse, wo erforder-
3527    lich, über das Jahr 2020 hinaus aufstocken und ergänzen. Wir wollen den Aufbau
3528    einer flächendeckenden Lade- und Tankinfrastruktur intensivieren. Ziel ist, bis 2020
3529    mindestens 100 000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zusätzlich verfügbar zu ma-
3530    chen – wovon mindestens ein Drittel Schnellladesäulen (DC) sein sollen. Zudem wol-
3531    len wir die Errichtung von privaten Ladesäulen fördern. Für eine nachhaltige Umstel-
3532    lung der Busflotten auf alternative Antriebe sind neben den Fahrzeugen auch eine
3533    geeignete Ladeinfrastruktur sowie Betriebsmanagementsysteme erforderlich. Den
3534    Einbau von Ladestellen für Elektrofahrzeuge von Mieterinnen und Mietern sowie
3535    Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümern werden wir rechtlich erleich-
3536    tern. Außerdem werden wir die gesetzlichen Bedingungen für benutzerfreundliche
3537    Bezahlsysteme verbessern.

Guter Plan. Aber wer hat eigentlich die letzten vier Jahre regiert? Und wer die vier Jahre davor? Und wer noch einmal vier Jahre zurück?

3539    Für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge führen wir eine auf fünf Jahre befristete
3540    Sonder-AfA (Abschreibung für Abnutzung) von 50 Prozent im Jahr der Anschaffung
3541    ein. Wir wollen zudem die Förderung für die Umrüstung und Anschaffung von
3542    E-Taxen, E-Bussen, E-Nutzfahrzeugen und Carsharing verstetigen.

Gute Idee. Was fehlt, ist ein Termin.

3546    Die Ansiedlung einer Batteriezellfertigung ist für Deutschland
3547    und Europa ein wichtiges wirtschafts- und industriepolitisches Handlungsfeld. Wir
3548    wollen die Industrie dabei unterstützen, die gesamte Wertschöpfungskette der Elek-
3549    tromobilität in Deutschland und Europa vorzuhalten.

Was soll das heißen? Germany first, Europe first?

3551    Für den Schienenverkehr wollen wir ein umfassendes Förderprogramm auflegen, das
3552    sowohl die Elektrifizierung von Strecken als auch die Anschaffung von Fahrzeugen
3553    nebst Nachlade-/Tankinfrastruktur umfasst. Den Schienenpersonennahverkehr
3554    wollen wir mit Investitionszuschüssen für Brennstoffzellen-Hybrid-Triebwagen inkl.
3555    Ausstattung/Umrüstung der Depots und Bau und Betrieb von Wasserstofftankstellen
3556    unterstützen. Um die Wirtschaftlichkeit von Elektrobussen zu erhöhen, wollen wir sie
3557    analog der Schienenbahnen von der EEG-Umlage freistellen.

Noch einmal: Wer hat eigentlich die letzten vier Jahre regiert? Und wer die vier Jahre davor? Und wer noch einmal vier Jahre zurück?

3559   Schienenverkehr
3560   Pünktlichkeit, guter Service und hohe Qualität müssen das Markenzeichen der
3561   Eisenbahnen in Deutschland sein. Mit einem Schienenpakt von Politik und Wirtschaft
3562   wollen wir bis 2030 doppelt so viele Bahnkundinnen und Bahnkunden gewinnen und
3563   dabei u. a. mehr Güterverkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern. Wir
3564   wollen die Maßnahmen des Masterplans Schienengüterverkehr dauerhaft umsetzen.
3565   Die Eisenbahnen müssen im Gegenzug in mehr Service, mehr Zuverlässigkeit und
3566   mehr Innovationen investieren.

Markenzeichen, Schienenpakt, Masterplan? Das ist bestenfalls Wortgeklingel.

Bis 2030 doppelt so viele Bahnkundinnen und Bahnkunden? Mit dem Postulieren utopischer Ziele ist niemandem geholfen. Wir erinnern in diesem Zusammenhang nur an die Zielvorgabe der Bundeskanzlerin, bis 2020 eine Million Elektroautos auf den deutschen Straßen zu haben.

3577   Bis 2025 wollen wir 70 Prozent des Schienennetzes in Deutschland elektrifizieren.

70 Prozent? Bis 2025? Wenn die Politik in den vergangenen 50 Jahren ihre Hausaufgaben gemacht hätte, wären heute, also 2018, bereits 100 Prozent des deutschen Schienennetzes elektrifiziert.

3582   Wir wollen Bundesmittel für den Betrieb von Schienennebenstrecken zur Verfügung
3583   stellen sowie ein Programm zur Förderung der Mobilität im ländlichen Raum
3584   auflegen.

Bundesmittel in welcher Höhe? Und wie darf man sich ein Programm zur Förderung der Mobilität im ländlichen Raum vorstellen? Geht es noch ein bisschen wolkiger?

3600   Für uns steht als Eigentümer der Deutschen Bahn AG nicht die Maximierung des
3601   Gewinns, sondern eine sinnvolle Maximierung des Verkehrs auf der Schiene im
3602   Vordergrund.

Dann sollte man dies auch dem Management der Bahn mitteilen.

3604   Wir halten am integrierten Konzern Deutsche Bahn AG fest. Eine Privatisierung der
3605   Bahn lehnen wir ab. Das Schienennetz und die Stationen sind Teil der öffentlichen
3606   Daseinsvorsorge. Entscheidungen, an welcher Stelle des Netzes in den Erhalt und
3607   Ausbau der Schieneninfrastruktur investiert wird, müssen durch den Bund frei von
3608   Gewinninteressen privater Dritter gefällt werden.

3610   Wir werden in den Satzungen der DB Netz AG, der DB Station&Service AG sowie
3611   des Gesamtkonzerns volkswirtschaftliche Ziele wie die Steigerung des Marktanteils
3612   der Schiene festschreiben und die Vorstände der Unternehmen auf die Erfüllung der
3613   Ziele verpflichten.

Wenn Planwirtschaft in diesem Fall die bessere Alternative ist, sollte man ernsthaft darüber nachdenken, die Deutsche Bahn wieder in ihre alte Behördenstruktur zu überführen.

3653   Mehr Verkehrssicherheit und Mobilität 4.0
3654   Wir sehen uns der „Vision Zero“, also der mittelfristigen Senkung der Anzahl der
3655   Verkehrstoten auf null, verpflichtet.

Mit Verlaub, das ist kompletter Nonsense. Man kann dieses Ziel nur erreichen, wenn man den kompletten Verkehr einstellt. Dann darf aber niemand mehr vors Haus gehen.

3674   Damit autonome Fahrzeuge im öffentlichen Raum rechtssicher getestet und
3675   eingesetzt werden können, werden wir Experimentierklauseln bzw.
3676   Ausnahmeregelungen schaffen. Bis zum Ende der Legislaturperiode werden wir die
3677   rechtlichen Voraussetzungen für vollautonome Fahrzeuge (Stufe 5) auf geeigneten
3678   Infrastrukturen schaffen. Wir wollen die Haftungsregelungen beim Einsatz autonomer
3679   Systeme (z. B. selbstfahrende Kfz, Roboter) mit dem Ziel auf den Prüfstand stellen,
3680   um gegebenenfalls drohende Haftungslücken zu schließen.

Da kommt eine Menge Arbeit auf die Beamten im Justizministerium zu.

3711 Luftverkehr

3754   Alle Beteilig-
3755   ten sind aufgefordert, an einer zügigen Fertigstellung des neuen Hauptstadtflugha-
3756   fens BER mitzuwirken.

Echt jetzt?

3826   Transport und Logistik

3858   Zur verkehrssicheren Abwicklung des Verkehrs auf unseren Autobahnen gehört auch
3859   die bedarfsgerechte Bereitstellung von Stellplätzen für den Güterkraftverkehr, damit
3860   die Lenk- und Ruhezeiten eingehalten werden können. Wir wollen deshalb weiterhin
3861   in den Ausbau des Parkplatzangebotes für Lkw auf den Rastanlagen der Bundesau-
3862   tobahnen investieren.

Wichtiger Punkt. Die gegenwärtige Situation ist ein unhaltbarer Zustand. Und übermüdete Trucker sind nicht nur bedauernswert, sondern auch ein Sicherheitsrisiko.

Oskar Weber