BMW liefert mit dem i3 ein integriertes E-Auto-Konzept, das auf kompakte Maße für den urbanen Einsatz setzt. Konsequenter Karosserie-Leichtbau soll die Gewichtsnachteile des Elektroantriebs wegen der schweren Speicherelemente ausgleichen. Der BMW i3 kombiniert Kohlefasertechnik mit Batteriepaketen für theoretische Reichweiten bis 360 Kilometer. BMW ist aber fair genug, im Datenblatt auch die Rubrik „praxisnahe Gesamtreichweite“ zu führen: 260 Kilometer.
BMW i3 / i3s
Verbrauch/Emissionen/elektrische Reichweite | |
Kombiniert in kWh/100 km | 13,1 / 14,0 – 14,6 |
CO2-Emission kombiniert in g/km | 0 |
Ladedauer bei max. Ladeleistung von 10 auf 80 Prozent Ladestand | 42 Minuten |
elektrische Reichweite (NEFZ)
praxisnahe Gesamtreichweite |
359 km / 345 km
bis 260 km |
Antrieb |
|
E-Motor | |
Speicherkapazität Batterie | 42,2 kWh |
Leistung | 125 kW / 135 kW |
Max. Drehmoment | 250 Nm |
Getriebe | 1-Gang-Automatik |
Fahrleistungen |
|
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h / 160 km/h |
Beschleunigung 0 – 100 km/h | 7,3 s / 6,9 s |
Karosserie |
|
Länge / Breite / Höhe | 401 cm / 178 cm / 158 cm |
Leergewicht | 1345 kg |
Zuladung | 440 kg |
Kofferraum | 260 l – 1100 l |
Sitzplätze | 4 |
Preis |
39.000 Euro |
Fotos: BMW