Zeitlos, kompromisslos, im soziologischen Sinne klassenlos: Der Golf ist das Auto. Jedenfalls in Deutschland und in weiten Teilen Europas. Es kann deshalb kaum überraschen, dass es den Golf auch als reinrassiges Elektroauto gibt.
Der VW e-Golf stand auf Basis der Baureihe VII in der Preisliste, die Produktion wurde Ende 2020 eingestellt. Insgesamt kamen knapp 146.000 Exemplare des e-Golf auf die Straße, gut 50.000 davon aus der Gläsernen Fabrik in Dresden. Dort wird seit Januar 2021 die Produktion des VW ID.3 hochgefahren.
VW e-Golf
Verbrauch/Emissionen | |
Kombiniert in l/100 km | 0 |
CO2-Emission kombiniert in g/km | 0 |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Reichweite | 200 km |
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km | 12,7 |
Antrieb |
|
Elektromotor | |
Speicherkapazität Batterie | 24,2 kWh |
Leistung | 85kW |
Drehmoment | 290 Nm |
Getriebe | 1-Gang-Automatik |
Fahrleistungen |
|
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h |
Beschleunigung 0 – 100 km/h | 9,6 s |
Karosserie |
|
Länge / Breite / Höhe | 428 cm / 180 cm / 147 cm |
Leergewicht | k.A. |
Zuladung | k.A. |
Kofferraum VDA | 340 l |
Sitzplätze | 5 |
Preis |
31.900 Euro (2020) Produktion eingestellt |
Fotos: Volkswagen