Konzertorchester // Ökonomie // Schönheit // Macht // New York City // The Shed // Äthiopien // Samrawit Fikrus // Vivi D’Angelo // Foodfotografie
An dieser Stelle versorgen wir Sie in unregelmäßig regelmäßigen Abständen mit interessanten Geschichten, die uns beim Themenfischen im Netz ins Netz gegangen sind.
Neue Zürcher Zeitung. Die Ökonomie des Konzertorchesters. Der Wettbewerb um die wenigen Plätze in einem (hochklassigen) Orchester ist brutal. Nach mehrfachem Vorspielen entscheiden jeweils die Mitglieder im Kollektiv, wen sie haben möchten. Zudem gibt es eine klare Hierarchie, die sich auch in der Bezahlung spiegelt. Wie funktioniert die Ökonomie des Konzertorchesters? Die Ökonomie des Konzertorchesters
Zeit Online. Die stille Macht der Schönheit. Vor 50 Jahren entdeckten drei Frauen, wie das Aussehen unser Leben beeinflusst. Sie hofften, die Welt würde gerechter – stattdessen wuchs eine Milliardenindustrie. Die stille Macht der Schönheit
Arte Mediathek. New York – Weltstadt der Kunst. New York boomt: Immer mehr Menschen wollen dort leben, immer neue Hochhäuser entstehen, die Stadt schraubt sich in die Höhe. Dabei kämpft die Megacity auch darum, ihr Image als Metropole der Kreativen zu behaupten. Ein zentraler Ort dafür wird „The Shed“ sein, die neue Kulturfabrik in Manhattan. Sie ist Galerie, Produktionsstätte und Festivalhaus in einem. New York – Weltstadt der Kunst