Die Zukunft rennt elektrisch

Porsche verabschiedet sich mit drei Titeln aus dem Top-Segment LMP1 der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC. Die Zukunft des Toyota-Teams ist ungewiss.

Porsche krönt sein vierjähriges Engagement in der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC mit dem Gewinn der beiden WM-Titel (Fahrer und Marke) sowie dem 19. Sieg beim prestigeträchtigen 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Seine Zukunft sieht der Sportwagen-Hersteller aber in der vollelektrischen Formel E. Der Start in die neue Serie ist für die Saison 2019/20 angekündigt, die Übergangszeit will man im Entwicklungszentrum Weissach nutzen, einen konkurrenzfähigen Rennstromer auf die Räder zu stellen. Die Voraussetzungen sind gut, denn Porsche hat in der halbelektrischen WEC-Hypridklasse LMP1 (Topklasse der Le Mans-Prototypen) in den vergangenen vier Jahren umfangreiche Erfahrungen mit den elektrischen Kernthemen Rekuperation und Speichertechnik gemacht. „Über die Jahre ist eine äußerst erfolgreiche, kompetente Mannschaft zusammengewachsen“, sagt Porsche-LMP1-Chef Fritz Enzinger, „ich bin mir sicher, dass wir für die Formel E unser Niveau auf einem hohen Level halten werden.“

Die Zukunft des Toyota-Teams in der WEC-LMP1-Klasse ist ungewiss. Nach dem Audi-Ausstieg im vergangenen Jahr und dem Porsche-Abschied zum Ende dieser Saison stellt Toyota das letzte Werksteam in der Königsklasse der Langstrecken-Weltmeisterschaft.

Porsche wird in der Formel E auf die Werksteams von Mercedes, BMW, Audi, Jaguar und Nissan treffen. Die Formel E unterscheidet sich grundsätzlich vom traditionellen Motorsport. Für den Vortrieb sorgen batterieelektrische Antriebe, die Rennen selbst werden auf Stadtkursen in wichtigen Metropolen auf vier Kontinenten ausgetragen. Die kommende Formel E-Saison 2017/18 startet am 2. Dezember in Hongkong, im Rennkalender stehen 14 Rennen in elf Städten (Hongkong, Marrakesch, Santiago de Chile, Mexiko Stadt, Sao Paolo, Rom, Paris, Berlin, Zürich, New York, Montreal).

Redaktion