Bürokonzept // Hintergrund // Picasso // Ausstellung Fondation Beyerle // Prado Museum // 200 Jahre // Gordon Banks // Karriererückblick // Jeong Kwan // buddhistische Tempelküche // Bauhaus // visionäre Frauen // Natacha Ramsay-Levi // Interview
An dieser Stelle versorgen wir Sie in unregelmäßig regelmäßigen Abständen mit interessanten Geschichten, die uns beim Themenfischen im Netz ins Netz gegangen sind.
brand eins. Die stille Botschaft der Räume. Was alles dazu gehört, dass das offene Bürokonzept funktioniert. Die stille Botschaft der Räume
Zeit Online. Wie Picasso zu Picasso wurde. Die Picasso-Ausstellung in der Fondation Beyeler bei Basel zeigt viel Unbekanntes aus dem Frühwerk des Malers. Wie Picasso zu Picasso wurde
The New York Times. The Prado Museum, Spain’s Cultural Jewel, Turns 200. Das spanische Nationalmuseum feiert dieses Jahr seinen 200. Jubiläum. The Prado Museum, Spain’s Cultural Jewel, Turns 200
Neue Zürcher Zeitung. Gordon Banks war einer der grössten Fussballgoalies der Geschichte – doch seine Karriere hatte auch Makel. Ein Rückblick auf die Karriere von Englands Torwart-Legende Gordon Banks. Gordon Banks war einer der grössten Fussballgoalies der Geschichte – doch seine Karriere hatte auch Makel
Süddeutsche Zeitung. Kulinarische Meditation. Die Südkoreanerin Jeong Kwan hat die buddhistische Tempelküche weltbekannt gemacht, Starköche berufen sich auf die Köchin. Ein Essen mit ihr ist nicht unbedingt magenfüllend, aber ein spiritueller Akt. Kulinarische Meditation
ARD Mediathek. Bauhausfrauen. Die Geschichte des Bauhauses ist eine männliche. Bis heute stehen Künstlerinnen im Schatten ihrer Kollegen. Der Film zeigt visionäre Frauen, die zwischen versprochener Gleichberechtigung und alten Rollenbildern standen. Bauhausfrauen
Zeit Magazin. „Franzosen sind nicht höflich“ Ein Interview mit Chloé-Chefdesignerin Natacha Ramsay-Levi. „Franzosen sind nicht höflich“