Formel E, 11. Saisonrennen in New York City: Sam Bird setzt sich mit New-York-Sieg an die Spitze der Fahrerweltmeisterschaft. Rennen mit vielen Überholmanövern, ein paar Kollisionen und Pechvogel Mitch Evans, der in der letzten Rennrunde von Platz zwei auf Platz 13 durchgereicht wird.
Die Formel E hat beim zweiten Rennen in New York City erneut gezeigt, was die vollelektrische Rennserie ausmacht: spannendes Racing, enge Stadtkurse und ein ausgeglichenes und konkurrenzfähiges Fahrerfeld.
„It’s coming home“
Beim elften Formel-E-Saisonrennen starten die beiden Jaguar-Piloten Sam Bird und Mitch Evans von den Plätzen eins und zwei und können die Plätze auch nach dem Start für den Großteil des Rennens vor der Skyline Manhattans halten. Polesetter Bird gibt die Führung nur ein Mal kurz ab und kann sich auch wegen der Kämpfe um die Plätze zwei bis fünf vorne absetzten und seinen zweiten Saisonsieg nach Hause fahren. „It’s coming home“, singt der Brite beim Überqueren der Ziellinie und erklärt nach dem Rennen: „Wir haben das Rennen ab der ersten Runde kontrolliert. Wenn du im Qualifying gut bist, dann kannst du Rennen gewinnen.“
Pechvogel Evans
Birds Team Jaguar muss heute auch erleben, dass Freud und Leid im Motorsport eng beieinander liegen. Während Bird seinen dritten Sieg in New York City feiert verliert sein Teamkollege Evans den zweiten Platz in der letzten Rennrunde. Der Neuseeländer verliert nach einem selbstverschuldeten Fahrfehler das Heck und beschädigt seine Hinterachse durch den Kontakt mit der Streckenmauer so, dass er das Ziel nur schleppend und ohne Punkte auf Platz 13 erreicht. Nick Cassidy, der gestern nach einem nahezu perfekten Rennen auf Rang vier das Podest knapp verpasst hat, profitiert von Evans Fehler und sichert sich mit Platz zwei doch noch einen verdienten Podestplatz in der US-amerikanischen Metropole. „Eigentlich war ich schon während der Anfangsphase der Saison zufrieden, wie ich mit dem Auto zurechtkomme“, sagt Formel-E-Rookie Cassidy. „Aber es gibt in der Formel E eben auch 23 andere Weltklasse-Fahrer, deswegen waren zuletzt die Ergebnisse nicht ideal. Doch in den vergangen drei Läufen hat es Klick gemacht, das Team und ich haben uns noch besser verstanden.“ António Félix da Costa komplettiert das Podium auf Rang drei: „Ein großartiger Tag nach einem ernüchternden gestern. Aber man muss schnell umschalten. Das haben wir getan, haben über Nacht hart gearbeitet und die entscheidenden Änderungen am Auto gemacht.“
Von 23 auf 10: 1 Punkt für Günther
Das Rennwochenende in New York zeigt erneut, dass das 24-köpfige Fahrerfeld der Formel E eng beieinander liegt. Bestes Beispiel: Vortagessieger Maximilian Günther und Zweitplatzierter Jean-Éric Vergne starten heute aus der letzten Startreihe. Vergnes Rennen endet auch bevor es begonnen hat, weil er beim Start technische Probleme hat, stehen bleibt und direkt ausscheidet. Günther fährt vom 23. Platz auf Platz zehn und sammelt auch heute einen Punkt.
Fahrerwertung, Teamwertung eng wie nie
Außerdem springt Bird mit seinem Sieg inklusive Poleposition und schnellster Qualifyingzeit vom 13. Platz an die Spitze der Fahrerwertung. Die ersten zehn Plätze der Fahrerwertung trennen nur 22 Punkte. In der Teamwertung geht es ähnlich spannend zu: Cassidys Team Envision Virgin Racing führt mit 146 Punkten vor DS Techeetah (144 Punkte) und Jaguar (141 Punkte).
Vier Rennen stehen noch im Formel-E-Saisonkalender: Am 24. und 25. Juli startet die vollelektrische Rennserie in der britischen Hauptstadt London, am 14. und 15. August findet das Saisonfinale in Berlin statt.
Formel E Saison 2020/21
11. Rennen in New York City (USA), 11. Juli 2021
Ergebnis
1. | Sam Bird, Jaguar Racing | 37 Runden |
2. | Nick Cassidy, Envision Virgin Racing | +4,167 s |
3. | António Félix da Costa, DS TECHEETAH | +4,840 s |
4. | Pascal Wehrlein, TAG Heuer Porsche Formula E Team | +7,154 s |
5. | André Lotterer, TAG Heuer Porsche Formula E Team | +7,762 s |
6. | Alexander Sims, Mahindra Racing | +16,286 s |
7. | Norman Nato, ROKiT Venturi Racing | +24,983 s |
8. | Robin Frijns, Envision Virgin Racing | +25,084 s |
9. | Alex Lynn, Mahindra Racing | +25,405 s |
10. | Maximilian Günther, BMW i Andretti Motorsport | +26,009 s |
11. | Sérgio Sette Câmara, DRAGON Penske Autosport | +26,341 s |
12. | Stoffel Vandoorne, Mercedes-Benz EQ Formula E Team | +30,781 s |
13. | Mitch Evans, Jaguar Racing | +30,957 s |
14. | Lucas di Grassi, Audi Sport ABT Schaeffler | +31,970 s |
15. | Sébastien Buemi, Nissan e.dams | +32,985 s |
16. | Jake Dennis, BMW i Andretti Motorsport | +35,692 s |
17. | Edoardo Mortara, ROKiT Venturi Racing | +35,924 s |
18. | Nyck de Vries, Mercedes-Benz EQ Formula E Team | +36,339 s |
19. | Oliver Rowland, Nissan e.dams | +51,384 s |
20. | René Rast, Audi Sport ABT Schaeffler | +59,694 s |
21. | Tom Blomqvist, NIO 333 FE Team | +1:05,327 min |
22. | Joel Eriksson, DRAGON Penske Autosport | +1:07,701 min |
Rennen nicht beendet
Oliver Turvey, NIO 333 FE Team |
Jean-Éric Vergne, DS TECHEETAH |
Pole Position
Sam Bird, Jaguar Racing, 1:08,572 min
Schnellste Qualifyingrunde
Sam Bird, Jaguar Racing, 1:08,55 min
Schnellste Rennrunde
António Félix da Costa, DS TECHEETAH, 1:10,18 min
Fahrerwertung nach 11. Rennen
1. | Sam Bird, Jaguar Racing | 81 Punkte |
2. | António Félix da Costa, DS TECHEETAH | 76 Punkte |
3. | Robin Frijns, Envision Virgin Racing | 76 Punkte |
4. | Edoardo Mortara, ROKiT Venturi Racing | 72 Punkte |
5. | Nick Cassidy, Envision Virgin Racing | 70 Punkte |
6. | Jean-Éric Vergne, DS TECHEETAH | 68 Punkte |
7. | René Rast, Audi Sport ABT Schaeffler | 61 Punkte |
8. | Mitch Evans, Jaguar Racing | 60 Punkte |
9. | Pascal Wehrlein, TAG Heuer Porsche Formula E Team | 60 Punkte |
10. | Nyck de Vries, Mercedes-Benz EQ Formula E Team | 59 Punkte |
11. | Oliver Rowland, Nissan e.dams | 59 Punkte |
12. | Lucas di Grassi, Audi Sport ABT Schaeffler | 54 Punkte |
13. | Stoffel Vandoorne, Mercedes-Benz EQ Formula E Team | 54 Punkte |
14. | Maximilian Günther, BMW i Andretti Motorsport | 54 Punkte |
15. | Jake Dennis, BMW i Andretti Motorsport | 54 Punkte |
16. | Alexander Sims, Mahindra Racing | 44 Punkte |
17. | Alex Lynn, Mahindra Racing | 34 Punkte |
18. | André Lotterer, TAG Heuer Porsche Formula E Team | 32 Punkte |
19. | Nico Müller, DRAGON Penske Autosport | 30 Punkte |
20. | Sébastien Buemi, Nissan e.dams | 20 Punkte |
21. | Norman Nato, ROKiT Venturi Racing | 17 Punkte |
22. | Oliver Turvey, NIO 333 FE Team | 13 Punkte |
23. | Sérgio Sette Câmara, DRAGON Penske Autosport | 12 Punkte |
24. | Tom Blomqvist, NIO 333 FE Team | 5 Punkte |
25. | Joel Eriksson, DRAGON Penske Autosport | 0 Punkte |
Teamwertung nach 11. Rennen
1. | Envision Virgin Racing | 146 Punkte |
2. | DS TECHEETAH | 144 Punkte |
3. | Jaguar Racing | 141 Punkte |
4. | Audi Sport ABT Schaeffler | 115 Punkte |
5. | Mercedes-Benz EQ Formula E Team | 113 Punkte |
6. | BMW i Andretti Motorsport | 108 Punkte |
7. | TAG Heuer Porsche Formula E Team | 92 Punkte |
8. | ROKiT Venturi Racing | 89 Punkte |
9. | Nissan e.dams | 79 Punkte |
10. | Mahindra Racing | 78 Punkte |
11. | DRAGON Penske Autosport | 42 Punkte |
12. | NIO 333 FE Team | 18 Punkte |
*Punkteschlüssel Plätze 1 bis 10: 25 P. / 18 P. / 15 P. / 12 P. / 10 P. / 8 P. / 6 P. / 4 P. / 2 P. / 1 P.
3 Zusatzpunkte gibt es für die Pole Position, jeweils 1 Zusatzpunkt für die schnellste Qualifyingzeit und die schnellste Rennrunde.