Drei neue Strecken und zwei neue Austragungsorte stehen im sechsten Saisonkalender der vollelektrischen Rennserie. Und eine Weltstadt ist zurück im Formel-E-Zirkus.
Am vorletzten November-Wochenende startete die Formel E mit einem Doubleheader in Diriyah (Saudi-Arabien) in ihre sechste Saison.
Bird startet mit Sieg in die sechste Formel-E-Sasion
+++Update Diriyah: Günther verliert Platz zwei+++
Im neuen Jahr folgen Rennen in Santiago de Chile, Mexiko Stadt, Marrakesch, Sanya, Rom, Paris, Seoul, Jakarta, Berlin und New York City bevor die Saison mit einem Doubleheader am 25. und 26. Juli 2020 in London endet. Zwölf Rennen in 14 Städten stehen also auf dem Programm der sechsten Formel-E-Saison. Berlin ist die einzige Stadt, die seit der ersten Saison im Formel-E-Kalender steht. Neu im Rennkalender sind die Rennen in Seoul (Südkorea) und Jakarta (Indonesien). Und nach drei Jahren kehrt die Formel E in die britische Hauptstadt zurück.
„Alle bei Jaguar freuen sich über die Rückkehr von London in den Formel-E-Kalender. Für uns als größter britischer Automobilhersteller mit Rennsportgeschichte wird das Rennen in der Hauptstadt ein wirkliches Highlight der nächsten Saison sein“, sagt Panasonic-Jaguar-Racing-Teamdirector James Barclay.
Die Streckenlängen im aktuellen Saisonkalender variieren zwischen 1900 Meter (Paris) und 2990 Meter (Marrakesch). Formel-E-Spezialität: Die Rennen finden mitten in den Metropolen auf Stadtkursen statt. Und: Die Events sind jeweils auf einen einzigen Tag komprimiert, an dem die Besucher Training, Qualifying und Rennen quasi am Stück sehen können. Die Rennen dauern, wie bereits in der vergangenen Saison, 45 Minuten plus eine Runde.
Alle Termine und Strecken im Überblick
22./23. November 2019: Diriyah (Saudi-Arabien)
SAUDIA Diriyah E-Prix
Am 22. und 23. November startet die Formel E in Ad Diriyah mit einem Doubleheader in ihre sechste Saison. Bereits im vergangenen Jahr fand der Saisonstart auf dem 2,494 Kilometer langen Kurs statt. António Félix da Costa siegte beim BMW-Formel-E-Debüt im vergangenen Jahr in Saudi-Arabien.
Länge | 2494 Meter |
Kurvenanzahl | 12 |
Fahrtrichtung | gegen den Uhrzeigersinn |
Rundenrekord | 1:12:591 min, André Lotterer, DS Techeetah (5. Saison) |
bisherige Sieger | António Félix da Costa, BMW i Andretti Motorsport (5. Saison) |
18. Januar 2020: Santiago de Chile (Chile)
Santiago de Chile
Bereits zum dritten Mal startet die Formel E in der chilenischen Hauptstadt und zum zweiten Mal auf dem Kurs im Parque O’Higgins.
Länge | 2248 Meter |
Kurvenanzahl | 14 |
Fahrtrichtung | gegen den Uhrzeigersinn |
Rundenrekord | 1:12.263, Daniel Abt, Audi Sport Abt Schaeffler (5. Saison) |
bisherige Sieger | Sam Bird, Envision Virgin Racing (5. Saison)
Jean-Éric Vergne, Techeetah (4. Saison) |
15. Februar 2020: Mexiko-Stadt (Mexiko)
Autódromo Hermanos Rodríguez
Einziges Formel-E-Rennen auf einer klassischen Rennstrecke. Für die Formel E wurde der Formel-1-Kurs im legendären Autódrom Hermanos Rodríguez auf knapp 2,1 Kilometer verkürzt. In der vergangenen Saison sicherte sich Lucas di Grassi auf den letzten Metern den Sieg, da Pascal Wehrlein die Energie ausging.
Länge | 2093 Meter |
Kurvenanzahl | 17 |
Fahrtrichtung | im Uhrzeigersinn |
Rundenrekord | 1:01.112 Pascal Wehrlein, Mahindra Racing (5. Saison) |
bisherige Sieger | Lucas di Grassi, Audi Sport ABT Schaeffler (5. Saison)
Daniel Abt, Audi Sport ABT Schaeffler (4. Saison) Lucas di Grassi, Audi Sport ABT Schaeffler (3. Saison) Jérôme D’Ambrosio, Dragon Racing Formula E Team (2. Saison) |
29. Februar 2020: Marrakesch (Marokko)
Circuit International Automobile Moulay El Hassan
Bereits zum vierten Mal starten nun 24 Formel-E-Autos auf dem Stadtkurs Circuit International Automobile Moulay El Hassan in Marrakkesch, auf dem auch die Tourenwagenmeisterschaft WTTC gastiert.
Länge | 2990 Meter |
Kurvenanzahl | 12 |
Fahrtrichtung | gegen den Uhrzeigersinn |
Rundenrekord | 1:19.760, Daniel Abt, Audi Sport Abt Schaeffler (4. Saison) |
bisherige Sieger | Jérôme D’Ambrosio, Mahindra Racing (5. Saison)
Felix Rosenqvist, Mahindra Racing (4. Saison) Sebastien Buemi, Renault e.dams (3, Saison) |
21. März 2020: Sanya (China)
Sanya E-Prix
Zum zweiten Mal starten die zwölf Formel-E-Teams im südchinesischen Sanya.
Länge | 2236 Meter |
Kurvenanzahl | 11 |
Fahrtrichtung | gegen den Uhrzeigersinn |
Rundenrekord | 1:07:288 min, Sébastien Buemi, Nissan e.dams (5. Saison) |
bisherige Sieger | Jean-Éric Vergne, DS Techeetah (5. Saison) |
04. April 2020: Rom (Italien)
Circuito Cittadino Dell’EUR
Zum dritten Mal gastiert die Formel E in der italienischen Hauptstadt. Der siebte Formel-E-Saisonlauf ist das erste von insgesamt fünf Europarennen.
Länge | 2840 Meter |
Kurvenanzahl | 21 |
Fahrtrichtung | gegen den Uhrzeigersinn |
Rundenrekord | 1:31.016, Jean-Éric Vergne, DS Techeetah (5. Saison) |
bisherige Sieger | Mitch Evans, Panasonic Jaguar Racing (5. Saison)
Sam Bird, DS Virgin Racing (4. Saison) |
18. April 2020: Paris (Frankreich)
Circuit Des Invalides
Rund um den Komplex Les Invalides findet das fünfte Formel-E-Rennen auf Pariser Straßen statt. Frankreich ist das Geburtsland des Motorsports und in Paris entstand die Idee zur Gründung einer vollelektrischen Rennserie.
Länge | 1900 Meter |
Kurvenanzahl | 14 |
Fahrtrichtung | im Uhrzeigersinn |
Rundenrekord | 1:00.226,Mitch Evans, Panasonic Jaguar Racing (5. Saison) |
bisherige Sieger | Robin Frijns, Envision Virgin Racing (5. Saison)
Jean-Éric Vergne, Techeetah (4. Saison) Sébastien Buemi, Renault e.dams (3. Saison) Lucas di Grassi (2. Saison) |
3. Mai 2020: Seoul (Südkorea)
Seoul E-Prix 2020
Zum ersten Mal startet die Formel E in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Der 2,8 Kilometer lange Kurs führt um und in das Olympiastadion.
Länge | 2800 Meter |
Kurvenanzahl | 19 |
Fahrtrichtung | im Uhrzeigersinn |
06. Juni 2020: Jakarta (Indonesien)
Jakarta E-Prix 2020
Das Formel-E-Rennen in der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist nach Seoul der zweite neue Austragungsort der sechsten Formel-E-Saison. Das Streckenlayout ist bisher noch nicht bekannt.
21. Juni 2020: Berlin (Deutschland)
Flughafen Tempelhof
Bereits seit der ersten Saison und damit zum sechsten Mal macht die Formel E in Berlin Station. Zum fünften Mal wird das Rennen auf dem Rollfeld des stillgelegten Stadtflughafens in Tempelhof ausgetragen.
Länge | 2375 Meter |
Kurvenanzahl | 10 |
Fahrtrichtung | gegen den Uhrzeigersinn |
Rundenrekord | 1:07.29 min, Sébastien Buemi, Nissan e.dams (5. Saison) |
bisherige Sieger | Lucas di Grassi, Audi Sport Abt Schaeffler (5. Saison)
Daniel Abt, Audi Sport Abt Schaeffler (4. Saison) Sébastien Buemi, Renault e.dams (3. Saison, 2. Rennen) Felix Rosenqvist, Mahindra Racing (3. Saison, 1. Rennen) Sébastien Buemi, Renault e.dams (2. Saison) Jérôme D’Ambrosio, Dragon Racing Formula E Team (1. Saison) |
11. Juli 2020: New York City (USA)
Brooklyn Circuit
Die Formel E macht in ihrer sechsten Saison das vierte Mal Station im Hafenviertel Brooklyn Red Hook vor der Skyline Manhattans.
Länge | 2373 Meter |
Kurvenanzahl | 14 |
Fahrtrichtung | im Uhrzeigersinn |
Rundenrekord | 1:09.617 min, Alexander Sims, BMW i Andretti Motorsport |
bisherige Sieger | Robin Frijns (5. Saison, 2. Rennen)
Sébastien Buemi (5. Saison, 1. Rennen) Jean-Éric Vergne, Techeetah (4. Saison, 2. Rennen) Lucas di Grassi, Audi Sport Abt Schaeffler (4. Saison, 1. Rennen) Sam Bird, DS Virgin Racing (3. Saison, 1. und 2. Rennen) |
25. & 26. Juli 2020: London (Großbritannien)
London E-Prix
Die Formel E kehrt in die britische Hauptstadt zurück. Wie bereits in den ersten beiden Saisons beendet die vollelektrische Rennserie ihre Saison mit einem Doubleheader in London – allerdings auf einem neuen Kurs.
Der Beitrag wurde aktualisiert.